Startseite

Dr. phil. Tino Shahin

 

Kontakt

 

Dr. Tino Shahin
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Inst. für Geschichtswissenschaft/Abt. für Alte Geschichte
Am Hof 1e
53113 Bonn

E-Mail: t.shahin[at]uni-bonn.de  
Sprechstunde n.V.

Aktuelles Forschungsprojekt

Mechanismen spätantiker Identitätskonstitution im Reich der Sāsāniden (geplantes Habil.-Projekt)

Aktuelle Veranstaltung

Ciceros Vorstellung vom Idealstaat  < Link >

Übung WiSe 2023/24
Donnerstags 8 Uhr c.t.
Beginn: 12.10.2023
Hauptgebäude - Übungsraum 2, VZ

Kommentar: 

Marcus Tullius Cicero (106-43 v. Chr.) entwickelte seine Vorstellung vom besten „Staat“ in einer Zeit, in der sichdie res publica in einer Krise befand.Auseinandersetzungen um die Ackerverteilunghattendas römische Reich ab 133 v. Chr. in eine Phase der Bürgerkriegegeführt.In die Lebenszeit Ciceros fallen der Bundesgenossenkrieg, die Diktatur Sullas, das erste Triumvirat und der Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius. Als homo novus, also erster Vertreter seiner gens, der das Amt des Konsuls bekleidete, rühmte sichCicero dafür, eine der zahlreichen Krisendes 1. Jh. v. Chr.bewältigt zu haben. Im Jahr 63 v. Chr. gelang es ihm auf dem Höhepunkt seiner politischen Karriere, die sogenannte Catilinarische Verschwörung niederzuschlagen.

Die Krisen des 1. Jahrhunderts v. Chr.hatten Einfluss auf das politische Denken Ciceros.Anders als in der griechischen Philosophieging Cicerobei seinen Überlegungen über das beste Gemeinwesennicht von der abstrakten Idee des Staats aus, sondern vonder bestehenden römischen Republik. CicerosVorstellung vom Idealstaat drückt sich insbesondere in der staatstheoretischen Abhandlung „De re publica“ aus, die er vermutlich zwischen 54 und 51 v. Chr. verfasst hat.

Im Laufe der Lehrveranstaltung werden regelmäßigAuszüge aus den SchriftenCiceroszu lesen und zu diskutieren sein.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen dadurch eine der wichtigsten staatstheoretischen Schriften der Antike kennen. Außerdem eignen sie sich durch Hausaufgaben und Referate Grundlagenwissen zu den sozialen und politischen Verhältnissen der späten römischen Republik an.

Literatur:

Jochen Bleicken,Die Verfassung der Römischen Republik – Grundlagen und Entwicklung,Paderborn 2008; Klaus Bringmann, Cicero, Darmstadt 2010; Christian Habicht, Cicero der Politik, München 1990; Thomas N. Mitchell, Cicero: The AscendingYears,New Haven/London 1991;Olof Gigon, Studien zu Ciceros De republica,in: Olof Gigon (Hg.), Die antike Philosophie als Maßstab und Realität, Zürich/München 1977, S. 208–355; Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens – Von den Anfängen bei den Griechen bis auf unsere Zeit, Bd. 2.1: Die Römer, Stuttgart/Weimar 2002; Wilfried Stroh,Cicero – Redner, Staatsmann, Philosoph, München 2008.