Startseite

Dr. phil. Tino Shahin

Kontakt

 

Dr. Tino Shahin
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Inst. für Geschichtswissenschaft/Abt. für Alte Geschichte
Am Hof 1e
53113 Bonn

E-Mail: t.shahin[at]uni-bonn.de  
Sprechstunde n.V.

Aktuelles Forschungsprojekt

Mechanismen spätantiker Identitätskonstitution im Reich der Sāsāniden (geplantes Habil.-Projekt)

 

Aktuelle Veranstaltung

Investitur, Triumph und Kulthandlung: Sasanidische Felsbilder und Inschriften - Einzelansicht  < Link >

Übung WiSe 2022/23
Donnerstags 8 Uhr c.t.
Beginn: 13.10.2022
Hauptgebäude - 2.082 

Kommentar: 

Forschungsfragen zu den Sasaniden sind häufig mit zwei Herausforderungen verbunden. Erstens kann eine auf Griechenland und Rom konzentrierte altertumswissenschaftliche Ausbildung dazu verleiten, die Geschichte des neupersischen Reiches auf die römisch-sasanidischen Kriege zu reduzieren. Zweitens ist in den meisten persischen Quellen durch den Fokus auf den Großkönig eine personenzentrierte Perspektive angelegt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, nehmen die Studierenden im Rahmen der Übung die Verhältnisse der frühen Sasanidenzeit in den Blick (3. bis 4. Jh.). Sie reflektieren bei der Untersuchung ausgewählter epigraphischer Zeugnisse und Felsbilder die Zentrierung auf den Großkönig und fragen nach der Rolle der anderen Akteure, die in Zusammenhang mit der Investitur, dem Triumph und den Kulthandlungen des Herrschers erwähnt bzw. sichtbar werden. Für die Untersuchung eignen sich neben den Inschriften von Sapur I. (240-270) an der Kaʿbe-ye Zardost und Narseh (293-302) in Paikuli beispielsweise die Investitur-Reliefs von Ardasir (224-240) in Firuzabad und Naqs-e Rajab. Die Studierenden arbeiten auf der Grundlage von Abbildungen der Felsbilder und Übersetzungen der Inschriften. Am Ende des Semesters werden sie ihre analytischen Fähigkeiten geschärft und ihr Grundlagenwissen zur Spätantike erweitert haben.

Literatur:

R. J. Bonner, The Last Empire of Iran, Piscataway 2020; Daryaee, Sasanian Persia. The Rise and Fall of an Empire, London/New York 2009; H. Humbach/P. O. Skjærvø, The Sassanian Inscription of Paikuli (Part 3.1), München 1983; P. Huyse, Die dreisprachige Inschrift Sabuhrs I. an der Kaʿba-i Zardust (SKZ), 2 Bd. (Corp. Iscrip. Iran. 3.1), London 1999; W. Hinz, Die Felsreliefs Ardashirs I., Altiranische Funde und Forschungen, Berlin/Boston 2019, S. 115-144; Meyer, Marion: Die Felsbilder Shapurs I., in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 105, 1990, 237-277; J. Wiesehöfer (Hg.), Eran und Aneran. Studien zu den Beziehungen zwischen dem Sasanidenreich und der Mittelmeerwelt, Stuttgart 2006; J. Wiesehöfer, Das antike Persien. Von 550 v. Chr. bis 650 n. Chr., Düsseldorf 2005; E. Winter/B. Dignas, Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz, Berlin 2001..

Anforderungen:

  • Studienleistungen
  • Schriftliche Hausaufgaben
  • Referat
  • aktive Diskussionsbeteiligung
  • Protokolle